Produktdetails:
|
Ursprungsort: | Dongguan China | Genauigkeit: | 0.01J |
---|---|---|---|
Führer-Nut-Durchmesser: | 51mm | Trigger Distance: | >30mm |
Markenname: | GSKA | Der maximale Messbereich: | 0-2J |
Der Energieverlust des Pendels: | <0> | Betriebsumgebung: | 25 ±5℃ |
Markieren: | Auswirkungs-Prüfstand,Erschütterungs-Prüfstand |
Laborfrühlings-Hammer-Auswirkungs-Prüfmaschine-Kalibriereinrichtung Soem
Produktinformation:
Die Kalibriereinrichtung für Frühlingshammer ist entworfen und hergestellt entsprechend den Standardanforderungen von IEC60068-2-75 und von GB2423.55, wird sie für die Kalibrierung der Frühlingshammerprüfvorrichtungen zwischen 0 und 2 J. benutzt.
Weil zu messen ist schwierig, direkt für die angebotene Energie des kalibrierten Frühlingshammers, ist das Kalibrierungsprinzip dieses Gerätes, indem es die Energie vergleicht, die durch die Masse des Pendels und der Abwurfhöhe berechnet wird.
Die höchste Auflösungsfähigkeit dieses Gerätes ist 0.01J. Der Öffnungsmechanismus wird im Entwurf verbessert, kann er Maximum Erschütterungsaffekt auf dem Test verringern, wenn die Frühlingshammermiete, die Pendelstange und das Luftfahrtlager von importiertem Stahl der guten Qualität hergestellt werden, damit die Präzision und die Stabilität des Gerätes verbessern.
Technische Parameter:
Genauigkeit | 0.01J |
Der maximale Messbereich | 0-2J |
Auswirkungsenergie | Max. 2J |
Führernutdurchmesser | 51mm |
Der Energieverlust des Pendels | <0> |
Triggerabstand | >30mm |
Mitteilung und Wartung:
Stange des Pendels 1.The kann kein Schwingen vor der Frühlingshammerprüfvorrichtung haben wird ausgelöst.
2.Stopp, welches das Freigaberad nach der Frühlingshammerprüfvorrichtung schwingt, wird ausgelöst
Umwelt 3.Operating: 25 ±5℃, Temperatur 60-80%, verhindern Erschütterung. Verfahren für die Kalibrierung von Frühlingshämmern:
Prinzip der Kalibrierung:
Das Prinzip dieses Kalibrierverfahrens ist, die Energie zu vergleichen, die von einem Frühlingshammer bereitgestellt wird, der schwierig, zur Energie eines Pendels direkt zu messen ist, berechnet von seiner Masse und von Fallhöhe.
Bau der Kalibriereinrichtung:
Die zusammengebaute Kalibriereinrichtung wird in der Zahl B.1 gezeigt. Abgesehen von dem Rahmen sind die Hauptteile ein Lager „a“, ein Widerstandzeiger „b“, ein Pendel „c“, eine Freigabebasis „d“ und eine Entriegelungseinrichtung „e“.
Das Hauptteil der Kalibriereinrichtung ist das Pendel „c“ gezeigt in der Zahl B.2. Zum untereren Ende dieses Pendels wird ein Stahlfrühling mit den Details geregelt, die in der Zahl B.3 gezeigt werden. Der Frühling ist vom Federstahl und erfordert keine besondere Behandlung, und ist zum Pendel „c“ steif örtlich festgelegt.
Zahl B.4 zeigt einige Teile in großem Rahmen
Es sollte gemerkt werden, dass dieser Frühling für die Kalibrierungsfrühlingshämmer bestimmt ist, die Eigenschaften so definieren lassen in Tabelle 1 für die Energiewerte, die gleich sind oder weniger als 1 J. Für die Kalibrierungsfrühlingshämmer, welche die Eigenschaften so definiert wurden für 2 J haben, würde der Frühling des Pendels des Kalibrierungsgerätes von einem anderen Entwurf sein müssen.
Um passende Reibungseigenschaften des Zeigers zu erreichen, wird ein Stück des starken gesponnenen Stoffes zwischen die Metalloberflächen des Lagers, die Klavierdrähte gesetzt, die verbogen werden sodass eine kleine Kraft gegen den Stoff ausgeübt wird.
Weil die Entriegelungseinrichtung während der Kalibrierung der Kalibriereinrichtung entfernt wird, wird die Entriegelungseinrichtung an der Freigabebasis mittels der Schrauben befestigt.
Methode der Kalibrierung der Kalibriereinrichtung:
Die Kalibrierung der Kalibriereinrichtung wird durch die Anwendung eines auffallenden Elements „g“ der Kalibrierung genommen von einem Frühlinghammer, wie in Zahl B.5 gezeigt erfolgt. Vor Kalibrierung wird die Entriegelungseinrichtung von der Kalibriereinrichtung entfernt.
Das auffallende Element der Kalibrierung wird durch vier Leinenfaden „h“ von den Suspendierungspunkten verschoben, die in einer Horizontalebene, 2000 Millimeter über dem Punkt des Kontaktes zwischen dem Pendel und dem auffallenden Element der Kalibrierung, wenn das letztere, aufgestellt werden in seiner Ruhestellung ist. Das auffallende Element der Kalibrierung wird gegen das Pendel schwingen lassen und der Punkt des Kontaktes unter dynamischen Bedingungen, Punkt „k“, ist nicht mehr als 1 Millimeter unterhalb des Punktes des Kontaktes in der Ruhestellung. Die Suspendierungspunkte werden dann über ein Abstandsgleichgestelltes zum Unterschied zwischen beide Kontaktstellen vorgebracht.
Wenn das Suspendierungssystem justiert wird, ist die Achse des auffallenden Elements „g“ der Kalibrierung zur Auswirkungsoberfläche des Pendels „c“ senkrecht und das auffallende Element der Kalibrierung ist zum Zeitpunkt der Auswirkung horizontal.
Wenn das auffallende Element der Kalibrierung in seiner Ruhestellung ist, wird die Kalibriereinrichtung gesetzt, damit Punkt „k“ genau am Kopf des auffallenden Elements der Kalibrierung in Position gebracht wird.
Um zuverlässige Ergebnisse zu erzielen, ist die Kalibriereinrichtung zu einer enormen Unterstützung, zum Beispiel zu einem strukturellen Teil eines Gebäudes steif örtlich festgelegt.
Die Fallhöhe wird im Schwerpunkt des auffallenden Elements der Kalibrierung gemessen und das Maß kann erleichtert werden, indem man ein Füllstandgerät verwendet, das aus zwei Glasrohren „J“ besteht, die mittels einer Schlauchleitung untereinander verbunden werden. Eins der Glasrohre wird geregelt und mit einer Skala „mich“ versehen.
Das auffallende Element der Kalibrierung wird gehalten möglicherweise in seiner oberen Position mittels eines dünnen Fadens „m“ der, wenn er gebrochen wird, die Freigabe des auffallenden Elements der Kalibrierung verursacht.
Für die Gradeinteilung der Kalibriereinrichtung, wird ein Kreis auf die Skalaplatte, die Mitte dieses Kreises gezeichnet, der mit dem Lager des Pendels übereinstimmt und seinen Radius, der solch ist, den der Kreis auf den Widerstandzeiger verlängert. Auf diesem Kreis wird der nullpunkt 0 J gezeigt in der Zahl B.6 am Punkt markiert, der durch den Widerstandzeiger angezeigt wird, wenn das letztere in Kontakt mit dem Pendel in der Ruhestellung geholt wird.
Die Kalibrierung wird mit einer Auswirkungsenergie von 1 J, das mit einer Fallhöhe von 408 Millimeter ± 1 Millimeter erzielt wird, mit einem auffallenden Element der Kalibrierung von 250 G. gemacht.
Der Punkt auf der Skalaplatte entsprechend 1 J wird erreicht, indem man das verschobene auffallende Element der Kalibrierung gegen den Punkt „k“ schwingen lässt auf dem Frühling des Pendels. Nachdem es das Pendel geschlagen hat, bewegt sich das auffallende Element der Kalibrierung nicht. Der Vorgang wird mindestens 10mal wiederholt und der 1 J-Punkt ist der Durchschnitt der Anzeichen über den Widerstandzeiger.
Die anderen halben Liter der Skala werden dann bestimmt, wie folgt:
A), wird a-Gerade durch die Mitte des Kreises und des 0 J-Punktes gezeichnet;
B), wird die orthogonale Projektion des 1 J-Punktes auf dieser Linie durch P angezeigt;
c), wird der Abstand zwischen den Punkten 0 J und P in 10 gleiche Teile unterteilt;
d), durch jeden teilenden Punkt, ist eine Linie zur Linie 0 JP gezeichnetes Senkrecht;
e), entsprechen die Schnitte zwischen diesen Linien und dem Kreis Werten des Auswirkungsenergiegleichgestellten 0,1 J; 0,2 J; bis 0,9 J.
Das gleiche Prinzip kann für die Erweiterung der Skala über dem 1 J-Punkt hinaus verwendet werden. Die Abteilung der Skalaplatte „f“ wird in der Zahl B.6 gezeigt.
Gebrauch von der Kalibriereinrichtung:
Der kalibriert zu werden Frühlingshammer wird in die Freigabebasis eingesetzt und wird dann dreimal mittels der Entriegelungseinrichtung betrieben; er wird nicht manuell freigegeben.
Für jede Operation wird das auffallende Element des kalibriert zu werden Frühlingshammers in eine verschiedene Position gedreht. Der Durchschnittswert der drei Lesungen auf der Kalibriereinrichtung wird genommen, um der tatsächliche Wert der Auswirkungsenergie des Exemplars zu sein.
Kundenbetreuung:
Ø-Installation
Ø-Training (Ausbildungskundenangestellte)
Ø-Kalibrierung
Vorbeugende Wartung Ø
Ø-Ersatzteile
Ø-Unterstützung über Telefon oder Internet
Diagnose Ø und Reparatur vor Ort/on-line-Diagnose und Reparatur
Ansprechpartner: Ms. Kris Zhang
Telefon: 0086-0769-85914911